Die Zahl der Ortschaften liegt noch höher, wenn man die Ortsteile, die zu Ortschaften gruppiert sind, berücksichtigt
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk
Kreis
Rhein-Sieg-Kreis
Einwohner
47.400 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
53773
Vorwahlen
02242, 02243 (Mittelscheid), 02244 (Altgemeinde Geistingen teilw.), 02248 (Altgemeinde Uckerath ohne Mittelscheid)
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadt Hennef (Sieg)
Rathausplatz 1
53773 Hennef
2. Bürgeramt Hennef
Rathausplatz 1
53773 Hennef
3. Ordnungsamt Hennef
Rathausplatz 1
53773 Hennef
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 - 12:00
14:00 - 15:00
Dienstag: 08:00 - 12:00
Mittwoch: 08:00 - 12:00
Donnerstag: 08:00 - 12:00
Freitag: 08:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
Der Bebauungsplan Nr. 01.8/3 ‘Hennef-Mitte’ wurde zuletzt im Jahr 2008 fortgeschrieben und rechtskräftig gemacht. Die 40. Änderung des Flächennutzungsplans, die den Bereich südlich des Bahnhofs betrifft, wurde am 19.03.2007 genehmigt und am 18.04.2007 veröffentlicht. Es gibt keine neueren offiziellen Nachrichten oder Updates seit dieser Zeit.
Straßen in Hennef (Sieg):
Scheffenstr.,
Scheiderwiese,
Scherengasse,
Scheurengarten,
Scheurenmühle,
Schieferhof,
Schladersiefen,
Schleehecke,
Schleifenstr.,
Schlesische Str.,
Schloßstr.,
Schmaler Weg,
Schmiedegasse,
Schmitzbitze,
Schönblick,
Schöntalweg,
Schorfbitze,
Schreinersbitze,
Schubertstr.,
Schulstr.,
Schützenstr.,
Schwalbengasse,
Schwarzdornweg,
Seestr.,
Selbachstr.,
Seligenthaler Weg,
Siebengebirgsblick,
Siebengebirgsstr.,
Siebengebirgsweg,
Siegallee,
Siegaue,
Siegblick,
Siegburger Str.,
Siegburger Weg,
Siegener Str.,
Siegfeldstr.,
Siegpromenade,
Siegstr.,
Siegtalstr.,
Sollstadt,
Sonnenburgstr.,
Sonnenweg,
Sövener Str.,
Spelhof,
Sperlingsweg,
Spervogelstr.,
St. Michaelstr.,
Stadt Blankenberg,
Stadtblick,
Stadtsoldatenplatz,
Stationsweg,
Steimelshof,
Steinbruchstr.,
Steinenkreuz,
Steiner Str.,
Steinerhart,
Steinkaulerweg,
Steinstr.,
Sterntaler Weg,
Stettiner Str.,
Stichweg,
Stillbungert,
Stöckerfeld,
Stoßdorfer Str.,
Stotterheck,
Süchterscheider Str.,
Südweg,
Talsperrenweg,
Talstr.,
Talweg,
Tannenweg,
Taubenweg,
Taufenberg,
Teichstr.,
Theishohn,
Theodor-Heuss-Allee,
Tulpenweg,
Turmstr.,
Über dem Rechen,
Überholz,
Uckerather Str.,
Uferstr.,
Unter Birken,
Unter dem Dachsenberg,
Unterbierth,
Unterdorfstr.,
Untere Hardt,
Uthweiler Str.,
Vogtstr.,
Von Nesselrodeweg,
Wahnbachweg,
Waldhornweg,
Waldstr.,
Warthstr.,
Wasserweg,
Wehrfeld,
Wehrstr.,
Weidegarten,
Weidenbroich,
Weiherweg,
Weißdornweg,
Weitblick,
Wellesberger Str.,
Westerwaldstr.,
Wiederschall,
Wiersberg,
Wiersberger Str.,
Wieselweg,
Wiesenstr.,
Wiesenweg,
Wilhelmstr.,
Willenbusch,
Willi-Lindlar-Str.,
Willy-Brandt-Platz,
Wilmshecke,
Wingenshof,
Winkelweg,
Winzerstr.,
Wippenhohn,
Wippenhohner Str.,
Wolfsbusch,
Wolkensteinstr.,
Ziethenstr.,
Zinnestr.,
Zissendorfer Garten,
Zissendorfer Weg,
Zum Alten Brunnen,
Zum alten Feld,
Zum alten Kirchweg,
Zum Alten Sportplatz,
Zum Altenfelderhof,
Zum Bachhof,
Zum Brünnchen,
Zum Forst,
Zum Gleichen,
Zum Hapsberg,
Zum Haus Ölgarten,
Zum Herdchen,
Zum Herrengarten,
Zum Hexenbusch,
Zum Hochbusch,
Zum Höhnerfeld,
Zum Junkersfeld,
Zum Katharinentor,
Zum Kreuzgarten,
Zum Lüdersbach,
Zum Metzengarten,
Zum Neuglück,
Zum Nümmer Hof,
Zum Reinholdsgarten,
Zum Rosengarten,
Zum Scherbusch,
Zum Siegtal,
Zum Silberling,
Zum Steimel,
Zum Steimelsbach,
Zum Steimelsberg,
Zum Stolzwinkel,
Zum Wahlbach,
Zum Weingarten,
Zum Wiesengrund,
Zumhof,
Zur Bitze,
Zur Bornenbitze,
Zur Ehlenhardt,
Zur Eichenbitze,
Zur Geistinger Mark,
Zur Hammermühle,
Zur Hardt,
Zur Heide,
Zur Hustert,
Zur Hütte,
Zur Lorenzhöhe,
Zur Lüppich,
Zur Marienkapelle,
Zur Mühle,
Zur Sieg,
Zur Stachelhardt,
Zur Thomaseiche,
•
1
•
2
•
3
•
4
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Baugrenze und Baulinie?
Baugrenze und Baulinie sind beide Instrumente zur Steuerung der Bebauung, unterscheiden sich aber in ihrer Verbindlichkeit:
Baugrenze:
- Gebäude dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Bietet Flexibilität in der Platzierung des Gebäudes.
Baulinie:
- Gebäude müssen auf der Baulinie errichtet werden.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baulinie ist nicht zulässig.
- Geringfügige Überschreitungen können zugelassen werden.
- Schafft eine einheitliche Bauflucht, z.B. entlang einer Straße.
Baulinien werden oft verwendet, um ein einheitliches Straßenbild zu erzeugen, während Baugrenzen mehr Gestaltungsspielraum lassen.
Was ist eine Grundflächenzahl (GRZ) im Bebauungsplan?
Die Grundflächenzahl (GRZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks. Sie gibt an, welcher Anteil des Baugrundstücks maximal überbaut werden darf. Beispiele:
- GRZ 0,4: 40% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
- GRZ 0,6: 60% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
Zur überbauten Fläche zählen:
- Gebäude
- Garagen und überdachte Stellplätze
- Nebenanlagen wie Terrassen oder Schwimmbäder
Die GRZ dient dazu, eine ausreichende Durchgrünung und Versickerungsfläche sicherzustellen und eine Überdichtung zu verhindern.